Gastgeber*innen sind das Herz und due Seele der Schwärmereien. Bei ihnen laufen die Fäden zusammen und sie sind Ansprechpartner*innen für Erzeuger*innen, Mitglieder und Presse. Unsere Gastgeber*innen sind für Erzeuger*innen und Mitglieder Gesicht von Marktschwärmer und vertreten unsere Werte vor Erzeuger*innen, Mitgliedern und natürlich auch nach außen zur Presse.n Hier findest Du einige konkrete Aufgaben unserer Gastgeber*innen:
In der Aufbauphase (ca. 2 - 4 Monate):
- Gastgeber*innen finden einen Standort in der Nachbarschaft, der für den wöchentlichen Markt für ca. 2,5 bis 3 Stunden kostenfrei zur Verfügung steht.
- Gastgeber*innen sprechen mit Erzeuger*innen aus der Region, erklären ihnen das Marktschwärmer-Konzept und laden sie ein teil der Schwärmerei zu werden und sie mit ihren Produkten zu beliefern
- Gastgeber*innen sorgen dafür, dass die Schwärmerei bekannt und sich so Mitglieder für die Eröffnung finden
- Unsere Gastgeber*innen haben bereits während dem Aufbau Kontakt zu anderen Gastgeber*innen aus ganz Deutschland und arbeiten mit ihnen zusammen und besuchen deren Verteilungen, um die Aufgaben als Gastgeber*in direkt vor Ort kennenzulernen
Diese Presseberichte geben dir einen spannenden Einblick in den Aufbau einer Schwärmerei:
-
https://goodjobs.eu/de/articles/mit-dem-eigenen-markt-die-agrarwende-gestalten
-
https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Kristina-setzt-auf-die-Region;art596,4745028
Zeitaufwand während der Aufbauphase: ca. 8-15 Stunden pro Woche.
Wenn die Schwärmerei offen ist:
- Unsere Gastgeber*innen sorgen dafür, dass eine aktive Gemeinschaft aus Erzeuger*innen und Mitgliedern aus der Nachbarschaft entsteht, die jede Woche zusammenkommen und in den Austausch treten können. Dabei ist es Aufgabe, der Gastgeber*innen sicher zu stellen, dass die Schwärmereien sich stets im Sinne unserer Netzwerks und unserer Spielregeln entwickelt und sich alle an einer Schwärmerei beteiligten Gruppen an diese halten.
- Gastgeber*innen organisieren jede Woche den Online-Verkauf über die Marktschwärmer Online-Plattform und sorgen für eine reibungslose Verteilung vor Ort und bestätigen die Übergabe der Produkte anschließend über die Online-Plattform - dazu gehört u.a. die Stornierung von nicht gelieferten Produkten.
-
Als Gastgeber*in steht man im ständigen Austausch mit den Erzeuger*innen der Schwärmerei und ist Ansprechpartner*in für deren Fragen bzgl. der Schwärmerei. Außerdem knüpft man immer weiter Kontakte mit neuen Erzeuger*innen, um das Sortiment der Schwärmerei zu erweitern.
-
Gastgeber*innen bauen langfristig eine echte Gemeinschaft aus Erzeuger*innen und Mitglieder auf. Dafür machen sie weiterhin kontinuierlich Mitglieder-Akquise oder organisieren auch regelmäßig Aktionen wie zum Beispiel Hofbesuche, Verkostungen oder kleine Nachbarschaftsfeste
- Unsere Gastgeber*innen treten regelmäßig in den Austausch mit anderen Gastgeber*innen und dem Marktschwärmer Team in Berlin, um ihre Schwärmerei kontinuierlich weiterzuentwickeln und gemeinsam ein Netzwerk zu schaffen.
Diese Presseberichte geben dir einen Einblick in den Schwärmerei-Alltag und den Ablauf einer Verteilung:
-
https://www.saechsische.de/marktschwaermer-corona-abstand-dresden-sachsen-helden-5190876.html
-
https://lebensart-sh.de/fast-wie-wochenmarkt-die-marktschwaermer-14205/
Zeitaufwand, wenn die Schwärmerei geöffnet ist: ~8-12 Stunden pro Woche. Wie viele Stunden Du tatsächlich aufwendest, bestimmst Du letztendlich selbst. Eine verbindliche Verfügbarkeit ist lediglich für die 2-3 Stunden vor Ort notwendig.
Mehr Informationen zu den Spielregeln in unseren Schwärmereien findest Du hier.